Die Weber + Brönnimann AG hat per 1.1.2019 sämtliche Aktivitäten der AWEnida AG übernommen und wird die Ingenieur-Dienstleistungen in gewohntem Rahmen weiterführen.
mehr..Bauherrschaft: Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Thun Architektur und Generalplaner: Büro B Architekten AG, Bern Bauingenieure: Weber und Brönnimann AG, Bern
mehr..Selektives Verfahren nach WTO-Uebereinkommen mit maj Architekten
mehr..Am 1. November starteten die Vorarbeiten zum Bahnhofsprojekt "Quai Ouest" in Renens.
mehr..Der Neubau des Alters- und Pflegeheims Cristal wurde heute eröffnet.
mehr..Wettbewerb im selektiven Verfahren. Mit spaceshop Architekten GmbH, Biel.
mehr..3 Tage und 2 Nächte erkundeten wir zu Wasser und Land die unterschiedlichen Gegenden der pulsierenden Hansestadt.
mehr..Weber+Brönnimann beim Firmen-Plausch vom Köniz Floorball: Gruppensieger und 2. Rang!
mehr..Im April 2018 wurde die Baumschule Daepp in Münsingen mit ihrer neuen Anlage nach ca 9 Monaten Bauzeit neu eröffnet.
mehr..Studienauftrag im Selektiven Verfahren mit der Arbeitsgemeinschaft Bellorini Architekten AG Bern und Fiechter & Salzmann Architekten Zürich.
mehr..Projektwettbewerb auf Einladung mit spaceshop Architekten GmbH
mehr..Projektwettbewerb im selektiven Verfahren mit ahaa - Andreas Heierle Atelier für Architektur, Luzern
mehr..Unsere neue Niederlassung ab dem 01. Februar 2018: Knettnauweg 3, 2560 Nidau
mehr..Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren mit ERNE AG Holzbau, Laufenburg und Boegli Kramp Architekten AG, Fribourg.
mehr..Erweiterung und Sanierung des Spielplatzes und Parks im Wyler Wohnquartier. Eröffnungsanlass am 15.11.2017.
mehr..Bei den Bauarbeiten zur Umgestaltung des Spielplatzes Wyler hatten alle interessierten Kinder die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen.
mehr..Am 14. September 2017 feierten wir mit unseren Geschäftpartnern, Freunden und Familien den Einzug in unsere neuen Büroräumlichkeiten.
mehr..Wir sind umgezogen und sind neu an der Morillonstrasse 87 im „Bellevue Ziegler“ zu Hause.
mehr..Blick hinter die Kulissen des komplexen Jahrhundertbauwerkes
mehr..Neubau Doppelkindergarten Bleiche, Stettlen Landschaftsarchitektur: Weber + Brönnimann AG Architektur: Kast Kaeppeli Architekten BSA Bern Holzbau: Holzbau Partner AG Stettlen
mehr..Hochbauingenieure: Weber + Brönnimann AG Architektur: Planungsgemeinschaft Bümpliz Nord: Rolf Mühlethaler; Schär Buri Architekten
mehr..Wohnüberbauung Kronenwiese, Zürich Landschaftsarchitektur: Weber + Brönnimann AG Architektur: Armon Semadeni Architekten GmbH, Zürich
mehr..Neubau Kindergarten und Primarschule Ins Landschaftsarchitektur: Weber + Brönnimann AG Architektur: Rollimarcini Architekten Bern mit Wahlirüefli Architekten Biel
mehr..Studienauftrag 2017, Empfehlung zur Weiterbearbeitung mit Boeglikramp Architekten BSA SIA SWB
mehr..swissarchitects kürt Bau der Woche: Holzer Kobler Architekturen haben kürzlich ein Wohnhaus und Atelier in Zürich fertiggestellt. Statik: Weber + Brönnimann AG
mehr..Projektwettbewerb mit arb Architekten, Bern
mehr..Generalplanerausschreibung mit Projektselektion mit 3B Architekten AG, Bern
mehr..Projektwettbewerb mit Graeme Mann & Capua Mann Architectes Lausanne
mehr..Zweistufiger Projektwettbewerb mit Büro B Architekten AG, Bern
mehr..Projektwettbewerb mit ARGE Boegli Kramp + CST Architekten AG, Fribourg
mehr..Planerkooperation Fachbereich Sportanlagen : Keller Garten- und Landschaftsarchitektur und Weber + Brönnimann AG
mehr..Wettbewerb Team: Holzbau Partner AG Stettlen, Kast Kaeppeli Architekten BSA Bern, Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten
mehr..Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren Team: ERNE Holzbau, Laufenburg, Boegli Kramp Architekten AG Fribourg, Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten und Ingenieure
mehr..Wettbewerb im Einladungsverfahren Team: Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Ruedi Käch (Steinbockfachmann).
mehr..Tragkonstruktionen: Weber + Brönnimann Ingenieure Architektur: Holzer Kobler Architekturen Burckhardt+Partner AG arb Architekten
mehr..Wettbewerb im offenen Verfahren mit Spaceshop Architekten AG, Biel
mehr..Am 16. Mai wurde der neue Bahnhofplatz Interlaken West feierlich eingeweiht.
mehr..Genau einen Monat vor der Eröffnung nimmt der neue Bahnhofplatz Interlaken West zusehends Gestalt an.
mehr..Wettbewerbsverfahren auf Einladung mit arge wahlirüefli rollimarchini, Biel/Bern
mehr..Fertigstellung der Boulderfelsen in Zusammenarbeit mit Berführer Peter Keller
mehr..Der Erweiterungsbau des Musée d'Ethnographie Genève ist fertiggestellt!
mehr..Studienauftrag auf Einladung mit maj Architekten AG Bern
mehr..Offener Projektwettbewerb. Team: Arthur Huser Architekt ETH SIA, Bern
mehr..Offener Projektwettbewerb mit Andreas Heierle Atelier für Architektur, Luzern
mehr..Offener Projektwettbewerb mit Karamuk Kuo Architekten Zürich
mehr..Projektstudie mit Präqualifikation. Team: Spreng + Partner Architekten AG, Bern
mehr..Studienauftrag mit Campanile + Michetti Architekten AG in Zusammenarbeit mit Feissli Gerber Liebendörfer Architekten AG
mehr..Projektwettbewerb mit Nunatak Architectes Fully (Team Ingphy)
mehr..Beitrag nach PQ Verfahren mit Bartbuchhofer Architekten, Biel
mehr..Zweistufiges Verfahren mit Holzer Kobler Architekten, Zürich und Weber + Brönnimann Ingenieure
Beitrag auf Einladung mit Aebi & Vincent Architekten, Bern
mehr..Offener Wettbewerb mit spaceshop Architekten, Biel
mehr..Beitrag auf Einladung mit Apart Architekten, Biel
mehr..Offenes Wettbewerbsverfahren mit WB Architekten, Bern
mehr..Beim Projekt „Beauté et patrie“ wurde eine Gesamtsanierung des Schulgebäudes, eine grosszügige Aufwertung des Aussenspielraumes und die Umfunktionalisierung der Turnhalle in eine Mehrzweckaula realisiert.
Der Schulhof wurde gestalterisch den heutigen Ansprüchen angepasst. Die konzeptionelle Flächeneinteilung beinhaltet einen spielkonformen und versickerungsfähigen Kunstoffbelag sowie eine grosszügige Kiesfläche im leichten Schatten eines neu bepflanzten Baumbosketts. Hierbei wurde die bestehende räumliche Situation ergänzt und nicht neu interpretiert. Durch den Einbau einer unterirdischen Versickerungsanlage wird eine konstante Verbesserung der Regenwasserabflussbilanz erreicht.
Die höherliegende Schulgartenzone wird in seiner Grundform nicht tangiert. Neue, den heutigen Sicherheitsstandards angepasste Spielgeräte sind der Altersstufen der Schüler angepasst. Automatisch ergibt sich somit eine Aufwertung der Schulgartenzone.
Beim Eingangsbereich der zukünftigen Aula verbessert eine ansprechende Platzerweiterung die Zugänglichkeit. Ein leichter Rampenaufgang ermöglicht den Zugang für Rollstühle und Kinderwagen.
Team: Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten; Rykart Architekten, Gümligen
Auftraggeber: Stadtbauten Bern
Planungszeitraum: 2010-2013
Realisierung: 2012-2013
Bausumme: 12.8 Mio CHF, davon 1.0 Mio. CHF Umgebung